Ausstellungen 2% Skonto bei Vorkasse Überweisung Preisversprechen ab 1.000 € Versandkostenfrei 3D Planung Jobs FAQ Fragen? +49 (0)231 1811901

Ines | 22.11.2024 2 Minuten

Wieso Fliesen in Holzoptik statt Echtholz?

Holz strahlt Wärme und Gemütlichkeit aus und ist daher als Gestaltungsmaterial für Wände und Böden äußerst beliebt. Doch Echtholz ist empfindlich, muss regelmäßig gepflegt werden und steigt im Preis. Fliesen in Holzoptik bieten hingegen zahlreiche Vorteile.

Fliesen in Holzoptik oder Echtholz? Wenn Sie vor dieser Entscheidung stehen, sollten Sie wissen, dass Fliesen eine gute Alternative zu Echtholzdielen wie Parkett darstellen. Sie überzeugen sowohl mit ihrer täuschend echten Oberfläche als auch mit vielen praktischen Eigenschaften. Daher stehen Qualitätsfliesen in Holzoptik echtem Holz in nichts nach – im Gegenteil: In manchen Punkten sind sie Echtholz sogar überlegen.

Inhaltsverzeichnis

1. Fliesen in Holzoptik können täuschend echt aussehen

Dank moderner digitaler Drucktechnologien lassen sich Holzmaserungen, Astlöcher und Farbnuancen detailgetreu auf Feinsteinzeug übertragen. Das Ergebnis: Fliesen, die echtem Holz optisch zum Verwechseln ähnlich sehen. Die Auswahl an Designs ist groß, sodass für jeden Geschmack die passende Holzoptik-Fliese zu finden ist. Beispiel: Die ceramicvision Parkett ist eine perfekte Nachbildung von Echtholzdielen und in vier verschiedenen Holzinterpretationen erhältlich. Kaum von echtem Holz zu unterscheiden - die ceramicvision Parkett zeigt, wie authentisch Fliesen in Holzoptik aussehen können.

2. Fliesen in Holzoptik imitieren die Form und Struktur von Holz

Viele Holzoptik-Fliesen sehen echtem Holz nicht nur ähnlich, sie fühlen sich auch erstaunlich echt an. Durch moderne Herstellungsverfahren erhalten die Fliesen eine Oberflächenprägung, die dem Aussehen und der Textur von echtem Holz nachempfunden ist. So entstehen fühlbare Maserungen und Unebenheiten, die den Fliesen auch bei näherer Betrachtung einen authentischen Charakter verleihen. Die dielenähnlichen Formate – 20 x 120 cm – wie bei der Marazzi Vero beispielseise runden diesen Gesamteindruck ab.  Die Marazzi Vero gibt es in dem dielentypischen Format 20x120 Zentimeter.

3. Fliesen in Holzoptik bieten praktische Eigenschaften

Dank moderner Herstellungsverfahren kann die Oberfläche der Fliese mit verschiedenen Eigenschaften versehen werden. So besitzen viele Fliesen einen zusätzlichen Oberflächenschutz, der sie vor Verschmutzungen bewahrt oder für eine gewisse Rutschfestigkeit bei gleichzeitig angenehmer Haptik sorgt.

Ein Beispiel hierfür ist Sensitech – eine von Atlas Concorde entwickelte High-Tech-Oberfläche. Sie vereint eine hohe Rutschfestigkeit mit einer angenehmen weichen Haptik. Sensitech macht Oberflächen damit nicht nur funktionaler, sondern auch spürbar komfortabler und ästhetisch ansprechend.

Auch VilbostonePlus, eine Technologie von Villeroy & Boch, steht für eine besondere Oberflächeneigenschaft: Fliesen mit dieser Veredelung sind äußerst pflegeleicht, da sie Schmutz abweisen. Zudem zeichnen sie sich durch eine hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber mechanischer Beanspruchung, Chemikalien, Verschleiß und Abrieb aus.

Je nach Hersteller variieren die Bezeichnungen und Eigenschaften der Oberflächen. Ob Ihre Wunschfliese eine entsprechende Technologie besitzt, erfahren Sie in den Produktinformationen auf der jeweiligen Serienseite.

4. Pflegeleicht und alltagstauglich

Darüber hinaus sind Fliesen sehr pflegeleicht: Sie lassen sich leicht reinigen, sind wasserfest und verzeihen auch Temperaturschwankungen. Bei Echtholz sieht das anders aus – es ist empfindlicher, nicht vollständig wasserfest und erfordert regelmäßige Pflege- und Nachbehandlungen, die mit Folgekosten verbunden sein können.

5. Flexibel für drinnen und draußen

Holzoptik-Fliesen gibt es in Ausführungen für den Innen- und Außenbereich. Terrassenplatten mit einer Stärke von zwei Zentimetern sind besonders robust und belastbar.

Ein besonderer Vorteil ergibt sich durch die Möglichkeit, Indoor- und Outdoor-Fliesen aus derselben Serie zu kombinieren. So lassen sich fließende Übergänge zwischen Wohnraum und Außenbereich gestalten, die den Raum optisch erweitern und ein harmonisches Gesamtbild schaffen. Gerade bei großen Glasfronten oder offenen Wohnkonzepten wirkt dieser nahtlose Look besonders edel und modern.

Ob gemütliches Wohnzimmer, Küche, Bad oder weitläufige Terrasse – Holzoptik-Fliesen schaffen ein einheitliches Wohngefühl, ohne dabei auf Funktionalität und Widerstandsfähigkeit zu verzichten.

  Die ceramicvision Parkett Outdoor eigenet sich aufgrund ihrer zwei Zentimeter Stärke bestens für den Außenbereich.

6. Ideal für Fußbodenheizsysteme

Fliesen in Holzoptik vereinen die wohnliche Ausstrahlung von Echtholz mit den funktionalen Vorteilen von Feinsteinzeug – insbesondere, wenn es um den Einsatz auf Fußbodenheizungen geht.

Feinsteinzeug besitzt eine hohe Wärmeleitfähigkeit, was bedeutet, dass die erzeugte Wärme der Heizung schnell durch die Fliese an den Raum abgegeben wird. So entsteht bereits nach kurzer Zeit eine angenehme Fußwärme – effizient und energiesparend.

Im Vergleich dazu wirkt Echtholz eher wärmeisolierend: Es speichert die Wärme zwar, benötigt jedoch deutlich mehr Zeit zum Aufheizen und gibt die Energie langsamer ab.

Wer also Wert auf schnelles, gleichmäßiges und kosteneffizientes Heizen legt, profitiert bei Fliesen doppelt: Optisch warm wie Holz, technisch leistungsfähig wie Keramik – die perfekte Kombination für moderne Wohnräume mit Fußbodenheizung.

7. Langlebig und strapazierfähig

FliFeinsteinzeug-Fliesen sind besonders robust gegenüber Abnutzung, Kratzern und Druckbelastungen, weshalb sie sich ideal für stark frequentierte Bereiche wie Flure, Küchen und Badezimmer eignen. Außerdem behalten sie ihre Farbe und Struktur über viele Jahre hinweg.
Letztlich hängt die Entscheidung zwischen Fliesen in Holzoptik und Echtholz von verschiedenen Faktoren ab – vor allem aber vom persönlichen Geschmack.

Das könnte Ihnen auch gefallen