Ausstellungen 3D Planung ab 1.000 € Versandkostenfrei Preisversprechen FRAGEN? +49 (0)231 1811901
Mathias | 08.03.2019 2 Minuten

Trittsicherheit und Rutschhemmung bei Fliesen

Rutschhemmungsklassen oder Trittsicherheitsklassen - was bedeutet das genau? Wir erklären in diesem Blogpost, wie du die Klassen verstehen kannst und wie Du festlegst, für welchen Bereich welche Rutschhemmungsklasse gut geeignet ist.

Unsere Markenhersteller bieten ihre Fliesen häufig in unterschiedlichen Rutschhemmungsklassen an. Nach der EG Bauprodukte Verordnung muss jeglicher Bodenbelag nutzungssicher sein. Zu diesen Anforderungen an den Boden zählt beispielsweise auch die Rutschhemmung. Verständlicherweise gelten in einigen Bereichen besondere Anforderungen, vor allem in Bereichen mit Rutschgefahr - zum Beispiel in Schwimmbädern oder Sanitärräumen. Glasierte sowie unglasierte Feinsteinzeugfliesen können unterschiedliche Anforderungen erfüllen, zum Beispiel durch eine feinraue, eine raue oder eine profilierte Oberfläche. Auch bei besonders kleinen Fliesen oder Mosaiken bekommt der Boden eine besondere Rutschhemmung, da hier die Fugen ihren Teil zur Trittsicherheit beitragen.

Rutschhemmungsklassen

Unterschieden werden bei Fliesen, die im öffentlichen Bereich verlegt werden, folgende Klassen: Für barfuß begehbare Bereiche existieren die Bewertungsgruppen A, B und C und für Bereiche, die mit Schuhen begangen werden die Gruppen R9 bis R13. Diese Bewertungen sind bisher nicht für privat genutzte Bereiche fest geregelt, wobei es sich insbesondere in der bodengleichen Dusche empfiehlt, geeignete, rutschfeste Fliesen auszuwählen (Bewertungsgruppe B).

Allgemeine Information zur Rutschhemmung

Für privat genutzte Räume sind die Rutschhemmungsklassen R12-13 nicht relevant. Diese Klassen sind speziell für die Industrie konzipiert. Sie werden beispielsweise dann relevant, wenn Milchprodukte, Öle oder andere Lebensmittel hergestellt werden, die den Boden rutschig machen können und diese Bereiche gleichzeitig durch das Personal häufig begangen werden. Für gewerbliche Bereiche werden folgende Rutschhemmungsklassen verwendet, an denen Du Dich orientieren können:

R9 - Eingangsbereiche innen
R10/11 - Eingangsbereiche draußen
R9 - Treppenstufen innen
R10/11 - Treppenstufen draußen
R9 - Toiletten
R10 - Umkleide- und Waschräume

Achte vor allem bei Fliesen, die Du in Nassbereichen (z.B. in einer begehbaren Dusche) verlegen willst, auf die Markierung "B" für Barfußbereich. Für Schwimmbadbereiche kannst Du auf die Markierung "C" achten.


Übrigens:
Umso höher die Rutschhemmungsklasse, desto rauer die Oberfläche. Klingt ganz logisch, da die Fliesen ja mehr Haftung bieten müssen, je höher ihre Rutschhemmungsklasse ist. Allerdings könnte das gegebenenfalls dafür sorgen, dass Dir das Putzen etwas erschwert wird. Bevor Du also "lieber auf Nummer Sicher" gehst, überlege Dir, ob für Deinen Einsatzbereich eine höhere Rutschhemmung wirklich notwendig ist.


Rutschhemmungsklassen kurz erklärt
  • Fliesen in öffentlichen Bereichen werden in die Bewertungsgruppen A, B und C eingeteilt:
  • A steht für die Eignung für trockene Böden
  • B steht für die Eignung für nasse Böden
  • C steht für die Eignung für Schwimmbäder
  • Die Rutschhemmungsklassen R9 bis R13 geben an, wie stark der Haftreibwert ist. Je höher die Zahl desto höher die Trittsicherheit
  • Die Rutschhemmungsklassen R12-13 sind für privat genutzte Räume nicht relevant
  • Die Rutschhemmung der Fliesen sollte sich immer nach ihrem Einsatzort richten

Im Ursprung richten sich Rutschhemmungsklassen eigentlich nach der Haftung, wenn die Fliesen in einem Gefälle verlegt sind. Da solche großen Gefälle im privaten Gebrauch in der Regel nicht relevant sind, werden die verschiedene Klassen eher auf den Einsatzzweck angewendet und nicht auf das Gefälle.

Fliesen Rutschhemmung R9
Fliesen Rutschhemmung R10
Fliesen Rutschhemmung R11
Fliesen Rutschhemmung R12
Fliesen Rutschhemmung R13
Mathias

Ich gehöre schon seit über 10 Jahren zum Team Fliesenrabatte, bin Ausstellungsleiter in Münster und Spezialist für die Konzeption von Wohnbereichen im Innen- und Außenbereich. Hin und wieder schreibe ich auch Beiträge für unseren Blog.

Alle Artikel von Mathias anzeigen.

Das könnte Ihnen auch gefallen