Ausstellungen 2% Skonto bei Vorkasse Überweisung Preisversprechen ab 1.000 € Versandkostenfrei 3D Planung Jobs FAQ Fragen? +49 (0)231 1811901

Garagensanierung mit Sopro Systemprodukten

Lose Bereiche des Untergrund bis auf den rauen und tragfähigen Kernbeton entfernen.
Kontaktschlämme, bestehend aus Sopro Repadur 40S, Sopro Haftemulsion und Wasser aufbringen.
Auftrag von Repadur 40S kann frisch in frisch erfolgen.
Sopro Fliesenkleber mit einer geeigneten Zahnung auftragen und die Fliesen ins frische Klebebett einlegen.
Sopro Hydrodur® FS auf dem Boden ausgießen und mittels Rakel oder Glättkelle bis zur erforderlichen Schichtdicke gleichmäßig verteilen (ab 20 mm Schichtdicke mit Quarzsand verschneiden).
Sopro EpoxiGrundierung durch Streichen oder Rollen auftragen.
Frische Grundierung mit Sopro Quarzsand grob im Überschuss abstreuen (sofern der Auftrag von SoproDur® HF-L nicht innerhalb von 24 Stunden erfolgt).
Nach Durchtrocknung die abgesandete Fläche absaugen.
SoproDur® EpoxiLack hochfest mittels Rolle, Bürste oder Spritzgerät in zwei Schichten auftragen. (Zum Erreichen der Rutschhemmungsklasse R11: Sopro Quarzsand grob in die erste Schicht einstreuen.

Sopro GaragenSystem

Im Laufe der Jahre zeigen viele Beton-Fertiggaragen typische Gebrauchsspuren und Schäden. Ursachen sind häufig mechanische Belastungen, starke Temperaturschwankungen, Feuchtigkeit oder Tausalz. Besonders problematisch sind Fundamentschäden, die Spannungen in der gesamten Konstruktion verursachen können. Die Folge: Risse und Abplatzungen an Böden, Wänden oder Decken.

Auch undichte Flachdächer, fehlerhafte Entwässerungssysteme, beschädigte Außenwände oder defekte Garagentore führen häufig zu Feuchtigkeitsschäden.

Das Sopro Garagen-System bietet eine effektive Lösung zur Sanierung: Mit seinen aufeinander abgestimmten Komponenten lassen sich Risse und Schadstellen an Garagenböden gezielt reparieren. Gleichzeitig sorgt das System für einen dauerhaft zuverlässigen Schutz bestehender Untergründe.

VORTEILE
  • Schnelle und preiswerte Sanierungsmaßnahme
  • Langlebiger Erhalt der Bausubstanz
  • Schutz vor Witterungseinflüssen
  • Vermeidung von Abriss
  • Möglichkeit der vielseitigen Nutzung